
„Wie soll uns jemand helfen, der gar nicht unsere Probleme kennt?“
Gerade das ist ein großer Vorteil. Vermutlich haben Sie Ihre Probleme schon oft diskutiert und alle Argumente ausgetauscht, aber Sie drehen sich im Kreis. Sie haben sich in den Themen verwickelt und was jetzt hilft, ist jemand mit Abstand, der von außen guckt und neue Perspektiven und Lösungen anbietet.
„Was ist, wenn unsere Bekannten davon erfahren, dass wir eine Therapie machen müssen?
Es ist natürlich mutig, neue Wege zu gehen und die Probleme zu lösen, anstatt sie unter den Teppich zu kehren.
Therapeuten unterliegen einer strengen Schweigepflicht. Für absolute Diskretion ist also gesorgt. In meiner Praxis werden die therapeutischen Daten separat aufbewahrt. Selbst die Arzthelferinnen wissen nicht, was der Inhalt der Gespräche war.
„Brauchen wir überhaupt eine Therapie, so schlecht geht es ja auch nicht und Anderen geht es viel schlechter.“
Stellen Sie sich die Frage, ob Sie zufrieden sind in Ihrer Beziehung. Nur Ihr Leidensdruck ist entscheidend, nicht der Vergleich mit den anderen. In der Regel dauert es viele Jahre bis sich Paare entscheiden, ihre Beziehung zu verbessern. Und wenn Sie ehrlich zu sich sind: Das ist vergeudete Lebenszeit.
„Es ist immer schwierig einen Termin zu finden, Kinder, Haushalt, Beruf, … müssen auch unter einen Hut gebracht werden. Wie sollen wir das machen?“
Sicher müssen Sie nach der Entscheidung zur Therapie einen weiteren Termin organisieren, was einigen Aufwand erfordert. Auf der anderen Seite ist es eine Frage der Wichtigkeit: Wie wichtig ist Ihnen Ihre Beziehung?
Denn für die Dinge, die Ihnen wirklich am Herzen liegen, werden Sie immer Wege und Zeiten finden. Außerdem: es kostet viel mehr Zeit und Energie dauerhaft in einer unzufriedenen Beziehung zu leben und die Streitigkeiten auszuhalten.
„Ich würde ja kommen, aber mein Partner lehnt eine Beratung ab.“
Das kommt oft vor, dass einer die Initiative ergreift. Zum Vorgespräch dürfen Sie gerne alleine kommen und schon einmal Informationen einholen. Dass ein Partner skeptisch ist liegt meist daran, dass er nicht weiss, was genau in einer Paarberatung passiert. Zeigen Sie ihm z. B. die Information auf dieser Seite und sprechen Sie mit ihm und versuchen Sie die Gründe für ihre/seine kritische Haltung zu verstehen.
Eine häufige Sorge ist, dass ein Schuldiger gesucht wird und der Therapeut nur dazu dienen soll, endlich die Fronten zu klären. Das ist aber nicht das Ziel. Es geht darum, beide Partner und die Dynamik zwischen Ihnen zu verstehen und Wege aus Ihrem gemeinsamen Teufelskreis zu finden.
Als Therapeut schätze ich die kritische Haltung sehr. In einem unverbindlichen Gespräch erläutere ich Ihnen gerne die Vor- und Nachteile der Therapie. Erst wenn Sie überzeugt sind, dass es Ihnen nützt, werden wir gemeinsam an den Lösungen arbeiten.
„Wir können uns nicht vorstellen, mit fremden Menschen über unsere Probleme zu sprechen.“
Anfangs ist es sicher auch schwierig. Sie müssen erst einmal vertrauen fassen, um sich zu öffnen. In einer vertrauensvollen geschützten Atmosphäre mit viel Verständnis gelingt es den meisten Paaren auch über intime Schwierigkeiten zu sprechen. Sie entscheiden über die Inhalte und den Zeitpunkt.
„Lohnt sich eine Paarberatung überhaupt?“
Was wäre denn der Lohn? Wenn Sie nach der Therapie zufrieden mit dem Menschen an Ihrer Seite leben der aufmerksam ist, sie schätzt und unterstützt, wird das ein sehr befriedigendes Lebensgefühl sein.
Wenn Sie sich trennen können ohne sich dauernd mit Vorwürfen und Angriffen auseinanderzusetzen, bringt das viel Ruhe in Ihr Leben und erhöht die Lebensqualität deutlich.
Wie viel ist Ihnen Ihre Beziehung wert? Sicher ist das eine finanzielle Investition in die Zukunft. Ohne eine gute Veränderung stellt sich die Frage, ob sich die Beziehung noch lohnt. Eine Garantie zum Gelingen können Therapeuten nicht geben. Aber mit Erfahrung und Professionalität können sie den Paaren gute Hilfsmittel anbieten zu lernen, die Probleme selbst zu lösen.
„Wir haben schon Alles versucht, kann uns überhaupt noch jemand helfen?“
Wenn man in den Konflikten steckt, fehlt oft die Perspektive auf die Lösung. Es ist wie in einem Hamsterrad, es dreht sich immer weiter, ohne dass sich etwas verändert. Wenn Sie wirklich bereit sind, die Ursachen für Ihre Situation zu verstehen, können Therapeuten helfen aus dem Hamsterrad auszusteigen und es von außen zu betrachten. Dann besteht eine gute Möglichkeit, die Partnerschaft neu aufzusetzen und gelingen zu lassen.
„Werden die Kosten für die Paarberatung von der Krankenkasse übernommen?“
Die Kosten für eine Paartherapie/Paarberatung/Eheberatung werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen die Therapiesitzungen nach der Gebührenordnung für Ärzte ab (Ziffer 861 GOÄ). Ein Einzelgespräch dauert 45 Minuten und wird mit 92,50 € berechnet, für Ihre Paarsitzung nehmen wir uns 90 Minuten Zeit. Entsprechend erfolgt die Liquidation.
„Wie viele Sitzungen braucht man?“
Gute Frage. Das hängt davon ab, wie veränderungsbereit die Partner sind und welches Problem gelöst werden soll. Manchmal reichen drei Sitzungen, selten sind mehr als 10 Sitzungen notwendig.
Wir legen bei jedem Termin erneut fest, ob die Paartherapie eine Hilfe für Sie darstellt und wir weitermachen und wie groß der Abstand sein soll.
In der Regel sind die Abstände zwischen den Therapien 2-6 Wochen. Die eigentliche Therapie findet ja bei Ihnen zu Hause im Alltag statt. Die Therapeuten geben „nur“ die Anstöße zur Veränderung.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, beantworte ich Ihnen diese gerne. Schreiben Sie doch einfach eine e-mail: kuepper@praxis-kuepper.de