Was führt Paare zur Paartherapie?
So unterschiedlich die Paare sind, so verschieden sind auch deren Anliegen, beraterische oder therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Meist hält ein Partner oder das Paar über lange Zeit die Schwierigkeiten aus oder hat alleine oder zu zweit mehrere Lösungsversuche unternommen, um die Situation zu verbessern.
Bevor man sich öffnet und professionelle Unterstützung in Anspruch nimmt, drehen sich die Gedanken dann oft um folgende Themen:
- wichtige Wünsche traut man sich kaum mehr anzusprechen
- man fühlt sich häufig kritisiert oder ungerecht behandelt
- ursprüngliche gemeinsame Ziele oder Pläne gehen jetzt weit auseinander
- es gibt kaum noch gemeinsame Interessen
- man fühlt sich aus Entscheidungen ausgeschlossen (Geld, Urlaub, Freundeskreis, Kindererziehung, sexuelle Aktivitäten)
- Sexualität verändert sich nachteilig
- das Vertrauen ist nicht so wie früher
- man empfindet nicht mehr die Unterstützung des Partners
- man fühlt sich oft unverstanden
Viele Paare stellen sich die Frage….
- Warum trifft es ausgerechnet mich?
- Wieso habe ich es nicht schon viel früher gesehen?
- Wann hat das alles angefangen?
- Wie soll es jetzt weiter gehen?
- Werden wir es nochmal gemeinsam schaffen?
- War das wirklich alles?
- Was sagen die Eltern/ die Freunde/ die Verwandtschaft?
- Was ist mit dem Kind/den Kindern?
- Ist Trennung nicht die beste Lösung für alle?
Häufige sind es dann konkrete Anlässe, eine Paarberatung oder Paartherapie in Anspruch zu nehmen. Die kann eine verbale Aggression oder körperliche Gewalt sein, Gedanken an Außenbeziehungen oder Liebesverlust, sexuelle Schwierigkeiten, Rückzug, Überlastung im beruflichen Bereich, körperliche Erkrankungen, und und und …
Wie kann die Paarberatung und –therapie Sie bei der Lösung unterstützen?
Die Beratung oder Therapie bietet Ihnen einen geschützten Rahmen um offen über Ihre Wünsche, Sorgen, Erwartungen, Probleme und Schwierigkeiten zu sprechen. Die Erfahrung des Therapeuten und die Möglichkeit mit jemandem zusammen, von aussen, auf die Beziehung zu gucken, stärkt die vorhandenen Ressourcen, macht Muster und Verletzungen sichtbar.
Mit dieser Hilfe kann es gelingen, Verständnis für den anderen zu entwickeln und die eigenen Anteile in der Beziehung zu sehen. Oft ist erst dann eine gemeinsame Lösung möglich.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Paartherapie
Die Mindestvoraussetzung für eine Paartherapie ist, dass einer unter den Konflikten der Partnerschaft leidet und der andere an einer Veränderung mit interessiert ist.
Paartherapie ist besonders hilfreich, wenn beide Partner ihre Paarbeziehung verändern möchten und den Eindruck haben, dass sie dabei alleine nicht weiterkommen. Die Bereitschaft, über die Konflikte selbstkritisch nachzudenken und sich auf einen Austausch mit dem Partner einzulassen, sind gute Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.
Es geht oft darum, Lösungen zu erarbeiten, wenn das Paar das Gefühl hat, immer wieder in dieselben „Fallen“ zu tappen, immer wieder dieselben Streitereien zu führen und den Umgang mit alter Schuld oder Vorwürfen zu verändern.
Ein Ziel kann es sein, sich der eigenen Wünsche und Bedürfnisse bewusst zu werden und sie anzusprechen, die Wünsche des Partners wahrzunehmen, Grenzen abzustecken und Grenzen anzuerkennen. Dabei sollen festgefahrenen Muster in der Kommunikation aufgelöst und in respektvollen Umgang neue Sichtweisen erarbeitet und Denkmuster verändert werden.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie hier.
Falls Sie noch Fragen zur Paartherapie haben, beantworte ich Ihnen diese gerne. Schreiben Sie doch einfach eine e-mail: kuepper@praxis-kuepper.de