Leitbild
Alle Menschen können durch widrige Lebensumstände in Situationen geraten, die sie überfordern und die Anpassungen notwendig machen.
Oft wird Ihnen dies ohne therapeutische Hilfe gelingen – manchmal ist es gut, einen professionellen Verbündeten an seiner Seite zu wissen.
Mir ist grundsätzlich wichtig, dass die gemeinsame Arbeit von gegenseitiger Achtung und Respekt getragen wird. Sie finden bei mir eine respektvolle, achtsame, gleichzeitig offene und aufrichtig authentische therapeutische Grundhaltung. Ein wichtiger Wirkfaktor ist die therapeutische Beziehung. Sie trägt wesentlich zum Veränderungsprozeß bei.
Wir werden in der Therapie einen Arbeitsauftrag definieren. Darin formulieren wir das erreichbare Ziel und legen fest, wie meine Unterstützung sein kann, Ihnen bei der Lösung der Aufgabe behilflich zu sein.
Bei der Entwicklung Ihrer Lösung gilt die besondere Aufmerksamkeit dabei Ihrer persönlichen Lebensgeschichte und Ihren bisherigen Lösungsversuchen und Ihren Ressourcen, mit denen Sie Ihr Leben gemeistert haben. Diese werden wir herausarbeiten und für Sie nutzbar machen.
Die Psychotherapie ist allerdings nur dann erfolgreich, wenn von Ihrer Seite ein aktives Bemühen um Mitwirkung an den Lösungen der Probleme eingebracht wird. Psychotherapie endet nicht mit dem Ende der Therapiesitzung, sondern sollte darüber hinaus im Alltag die Anwendung und das Üben von Verhaltensänderungen beinhalten.
Lassen sich Beschwerden der Patientin nicht zufrieden stellend beheben, so kann Psychotherapie dennoch helfen, mit psychischen und körperlichen Problemen auf befriedigende Art weiter zu leben.
Um eine hohe Qualität zu gewährleisten sind Supervision und Intervision für mich selbstverständlich. Als Psychotherapeut stehe ich Ihnen mittels wissenschaftlich überprüfter Verfahren zur Seite. Regelmäßige Fortbildungen gewährleisten eine professionelle Arbeit, die sich am aktuellen Stand der Psychotherapieforschung orientiert.
Ihr
