Einzeltherapie – Gespräche, die helfen!
Was ist Psychotherapie?
In der Einzeltherapie bezeichnet die Psychotherapie die Behandlung von seelisch und/oder körperlich kranken Menschen durch Gespräche und übende Verfahren.
Etwa 40% aller Menschen in unserem Kulturkreis erkranken im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Diese führt in der Regel zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität. Aus vielerlei Gründen dauert es oft mehrere Jahre bis sie sich in Therapie und damit Heilung begeben.
Die genauen Ursachen von seelischen Erkrankungen sind nur zum Teil bekannt. Sie sind teilweise genetisch oder durch Hormonstörungen im Gehirn bedingt, aber auch ungünstige Erziehungsbedingungen oder einschneidende Lebensereignisse spielen bei der Entstehung eine Rolle.
Wie wird therapiert?
Das Gespräch
Das psychotherapeutische Vorgehen hat als oberstes Ziel, die Beschwerden der Klienten zu heilen oder zu lindern und das Verständnis für das eigene Verhalten und Denken und die Wertschätzung für sich selbst zu erhöhen.
Die eigenen Fähigkeiten, Lösungen für Probleme und Konflikte zu finden und so das eigene Leiden zu vermindern, werden gefördert.
Bei der Psychotherapie, die ich Ihnen anbiete, handelt es sich um tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (international: psychodynamische Therapie) und systemische Therapie. Die Behandlung findet im Sitzen in Form von Gesprächen statt. Ich behandle alle seelischen Störungen, aber keine Psychosen und keine Suchtprobleme.
Medikation
Manchmal ist es notwendig, zusätzlich zur Psychotherapie, Medikamente zur schnelleren Heilung oder Beschwerdelinderung einzusetzen. Ich wähle diese gemeinsam mit Ihnen sorgfältig unter einer guten Nutzen-Risiko-Abwägung aus. Dabei bin ich bemüht, die medikamentöse Therapie nur so lange wie notwendig einzusetzen. Wenn Sie schon Medikamente einnehmen, teilen Sie mir dies bitte zu Behandlungsbeginn mit und setzen Sie diese bitte nur mit Rücksprache ab.
Mitarbeit
Klientinnen und Klienten können nur Verbesserungen Ihres Leidens erfahren, wenn sie innerhalb und außerhalb der Therapiestunden mitarbeiten, z.B. in Form von Aufzeichnungen, eigenen Überlegungen und Aktivitäten. Dazu ist es notwendig, dass sie sich außerhalb der Therapiestunden Zeit für sich einräumen.
Auf Ihrem Therapieweg kann es notwendig werden, auch konflikthaltiges und schmerzliches Erleben zum Thema zu machen, so dass sich in Phasen der Behandlung Ihr Befinden auch zeitweise verschlechtern kann. Dies ist dann ein oft notwendiger Schritt zur Heilung.
Unmittelbar nach der Therapiesitzung ist es wichtig, sich erst einmal Zeit zu nehmen, um ein wenig zur Ruhe zu kommen. In solchen Situationen ist es sinnvoll, das Führen eines Fahrzeuges im Straßenverkehr aufzuschieben, bis die nötige Konzentrationsfähigkeit wiederhergestellt ist.
Wie läuft eine Therapie ab?
Es ist meine Aufgabe als Therapeut, in den ersten Sitzungen festzustellen, ob eine seelische Störung vorliegt, die durch eine Psychotherapie geheilt oder gebessert werden kann. Dafür brauche ich Ihre Mithilfe. Je nach Vorgehen in der Therapie bitte ich Sie, einen Fragebogen auszufüllen oder in freier Form nach einem Fragenkatalog Ihre Entwicklung und Ihre Lebensumstände zu schildern. In den ersten fünf Sitzungen – genannt probatorische Sitzungen – können sich Psychotherapeut und Patient gegenseitig kennenlernen und prüfen, ob sich ein, für die Psychotherapie erforderliches, Vertrauensverhältnis aufbauen lässt. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Patient die Therapie bei Bedenken beenden und einen anderen Psychotherapeuten seiner Wahl aufsuchen.
Dauer einer Psychotherapie
Bei vielen Problemen reichen oft nur wenige Beratungssitzungen aus. Wenn eine längerdauernde Therapie notwendig wird, kann dies in Form einer Kurzzeittherapie mit zwei bis vier probatorischen und zwei mal 12 psychotherapeutischen Sitzungen, d.h. mit insgesamt maximal 28 Sitzungen stattfinden. Wenn absehbar ist, dass eine Kurzzeittherapie zur Besserung oder Heilung nicht ausreicht, kann eine Langzeittherapie von 60 Sitzungen beantragt werden. In seltenen Fällen kann eine Therapie bis maximal 100 Stunden notwendig sein. Das sind insgesamt Therapiedauern von Kurzzeittherapien mit wenigen Wochen und bei Langzeittherapien mit bis zu drei Jahren.
Notfälle
Sollten Sie außerhalb der Therapiestunde dringend psychotherapeutische Hilfe benötigen, können Sie mich telefonisch oder per e-mail erreichen. Sollte ich nicht kurzfristig mit Ihnen Kontakt aufnehmen können, wird Ihnen in der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses in Langenfeld geholfen.
LVR-Klinik Langenfeld
Kölner Str. 82
40764 Langenfeld
Telefon: 02173 102-0
Telefax: 02173 102-1990
klinik-langenfeld@lvr.de
Internet: LVR-Klinik Langenfeld
Sollte ich wegen Fortbildung oder Urlaub nicht persönlich in der Praxis sein, werde ich Ihnen für den Notfall einen Vertreter benennen.
Falls Sie noch Fragen haben, beantworte ich Ihnen diese gerne. Schreiben Sie doch einfach eine e-mail: kuepper@praxis-kuepper.de
weitere wichtige Informationen finden Sie unter der Rubrik „Rahmenbedingungen„.
Literatur:
Noch mehr Informationen zu Psychotherapie:
Dohrenbusch/Krane: Chance Psychotherapie: Angebote sinnvoll nutzen, Verbraucherzentrale